Prof. Dr. Claudia Liebrand

Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft / Medientheorie 
am Institut für deutsche Sprache und Literatur I
der Universität zu Köln






 
       


Publikationen

Zu folgenden Titeln finden Sie eigene Informationsseiten mit Inhaltsverzeichnissen, Textauszügen etc.:

Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte

Kafka. Neue Wege der Forschung

Einführung in die Medienkulturwissenschaft

Textverkehr. Kafka und die Tradition

Hollywood hybrid. Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film

Gender-Topographien. Kulturwissenschaftliche Lektüren von Hollywoodfilmen der Jahrhundertwende

 Vollständige Publikationsliste:

1. Bücher

1.1 Monographien

1.2 Herausgeberschaften

1.3 Herausgeberschaften: Periodika

2. Aufsätze

2.1 Allgemeine Literatur- und   Kulturwissenschaft

2.2 18. Jahrhundert

2.3 19. Jahrhundert

2.4 20. Jahrhundert

2.5 21. Jahrhundert

2.6 Film- und Medienwissenschaft

3. Lexikon- und Handbuchartikel

4. Rezensionen

5. Zeitungsartikel

6. Radiobeitrag

7. Online-Publikationen

 

 

 

1. Bücher

 

1.1 Monographien

 

1.1.4 

Kreative Refakturen. Annette von Droste-Hülshoffs Texte, Freiburg im Breisgau: Rombach 2008 (Rombach Litterae, Bd. 165).

 

1.1.3 
Gender-Topographien. Kulturwissenschaftliche Lektüren von Hollywoodfilmen der Jahrhundertwende, Köln: DuMont 2003 (Mediologie, Bd. 8).

 

1.1.2 
Aporie des Kunstmythos. Die Texte E.T.A. Hoffmanns, Freiburg im Breisgau: Rombach 1996.

1.1.1 
Das Ich und die andern. Fontanes Figuren und ihre Selbstbilder, Freiburg im Breisgau: Rombach 1990.

 

1.2 Herausgeberschaften

 

1.2.18

E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Neue Lektüren, hrsg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Baden-Baden: Rombach 2022 (Texturen, Bd. 4).


1.2.17

E.T.A. Hoffmann: Zeichnungen und Karikaturen, Stuttgart: Reclam 2022.


1.2.16

E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof, Stuttgart: Reclam 2021.


1.2.15

E.T.A. Hoffmann zum Vergnügen, hrsg. von Claudia Liebrand, Stuttgart: Reclam 2021.


1.2.14

Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, hrsg. von Stefan Börnchen und Claudia Liebrand, Paderborn: Fink 2020.


1.2.13

Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, hrsg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, Paderborn: Fink 2020.


1.2.12

Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, hrsg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, Stuttgart: Reclam 2014.


1.2.11

Interpretieren nach den "Turns". Literaturtheoretische Revisionen, hrsg. von Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus, Bielefeld: transcript 2014.


1.2.10

Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 8, hrsg. von Claudia Liebrand [u.a.], Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang 2012.


1.2.9

Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, hrsg. von Claudia Liebrand und Oliver Kohns, Bielefeld: transcript 2012 (Literalität und Liminalität, Bd. 14).


1.2.8
Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, hrsg. von Claudia Liebrand, Thomas Wortmann und Irmtraud Hnilica, Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh 2010.

 

1.2.7

Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, hrsg. von Claudia Liebrand und Stefan Börnchen, München: Fink 2008.

 

1.2.6 
Franz Kafka. Neue Wege der Forschung, hrsg. von Claudia Liebrand, Darmstadt: WBG 2006.

[2010 in zweiter Auflage erschienen].

 

1.2.5
Einführung in die Medienkulturwissenschaft, hrsg. von Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp und Laura Frahm, Münster: Lit 2005.

1.2.4 
Textverkehr. Kafka und die Tradition, hrsg. von Claudia Liebrand und Franziska Schößler, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. 

1.2.3
Hollywood hybrid. Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film, hrsg. von Claudia Liebrand und Ines Steiner, Marburg: Schüren 2004.


1.2.2 
Waltraud Gölter. Langage tangage. Schriften zur feministischen Psychoanalyse, zur Autobiographie und zu Michel Leiris, hrsg. von Claudia Liebrand und Ursula Renner, Freiburg im Breisgau: Rombach 2003 (cultura, Bd. 30). 

1.2.1 
Medien in Medien, hrsg. von Claudia Liebrand und Irmela Schneider, Köln: DuMont 2002 (Mediologie, Bd. 6).

 

1.3 Herausgeberschaften: Periodika


1.3.14

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 31, 2023.


1.3.13

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 30, 2022.


1.3.12

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 29, 2021.


1.3.11

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Hartmut Steinecke (†), Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 28, 2020.


1.3.10

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Hartmut Steinecke, Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 27, 2019.


1.3.9

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Hartmut Steinecke, Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Kaltërina Latifi, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 26, 2018.


1.3.8
E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Hartmut Steinecke, Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Kaltërina Latifi, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 25, 2017.


1.3.7

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 24, 2016.


1.3.6

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 23, 2015.

1.3.5

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 22, 2014.


1.3.4

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 21, 2013.


1.3.3

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 20, 2012.


1.3.2

E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 19, 2011.


1.3.1
E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt Verlag, Bd. 18, 2010.


 

2. Aufsätze

 

2.1 Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft


2.1.15

Als Frau lesen?, in: Heinrich Bosse und Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, 3. Aufl., Baden-Baden: Rombach 2021, S. 273-283.


2.1.14

Einleitung, zusammen mit Stefan Börnchen, in: Stefan Börnchen und Claudia Liebrand (Hg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, Paderborn: Fink 2020, S. 1-10.


2.1.13

Die Sehnsucht nach Referenz und die Literaturtheorie, in: Rainer J. Kaus und Hartmut Günther (Hg.): Was ist Literatur? / What is Literature?, Berlin: Frank & Timme Verlag 2017, S. 109-128.


2.1.12

The Longing for Reference and Literary Theory, in: Rainer J. Kaus und Hartmut Günther (Hg.): Was ist Literatur? / What is Literature?, Berlin: Frank & Timme Verlag 2017, S. 129-147.


2.1.11

Strong readings, Paranoia und Kittlers Habilitationsverfahren. Prolegomena einer Fallstudie, in: Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach den "Turns". Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld: transcript 2014, S. 217-238.


2.1.10

Interpretieren nach den turns. Zur Einleitung, in: Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach den "Turns". Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld: transcript 2014, S. 7-14.


2.1.9

'Strong readings', Paranoia und Kittlers Habilitationsverfahren. Prolegomena einer Fallstudie, in: Literaturkritik.de (08.04.2013), unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17782.  


2.1.8

A New Theory of Genres. Some Reflections, in: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien 3 (2012), S. 95-112.


2.1.7

Gattung und Geschichte. Zur Einleitung (zusammen mit Oliver Kohns), in: Claudia Liebrand und Oliver Kohns (Hg.): Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, Bielefeld: transcript 2012, S. 7-15 (Literalität und Liminalität, Bd. 14).


2.1.6 
Kulturwissenschaft (zusammen mit Gereon Blaseio), in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp und Laura Frahm (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Bielefeld: Lit 2005, S. 23-33.

2.1.5 
Medientexte (zusammen mit Irmela Schneider), in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp und Laura Frahm (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Bielefeld: Lit 2005, S. 237-244.

2.1.4 
Tacitus Redivivus or Taking Stock. A. B. Faust's Assessment of the German Element in America, in: Lynne Tatlock und Matt Erlin (Hg.): German Culture in Nineteenth-Century America. Reception, Adaption, Transformation, Rochester, NY: Camden House 2005, S. 43-58. 
[Vortrag gehalten an der Washington University in St. Louis im April 2004]

2.1.3 
Jenseits des Phallus?, in: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 10, Bern u.a.: Peter Lang 2003, S. 147-152. 

[Vortrag gehalten auf dem IVG-Kongreß "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert" in Wien]

 

2.1.2 
Als Frau lesen?, in: Heinrich Bosse und Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg im Breisgau: Rombach 1999, S. 385-400.

Ebenfalls erschienen in: Heinrich Bosse und Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2010, S. 323-337.

2.1.1 
Prolegomena zu cross-dressing und Maskerade. Zu Konzepten Joan Rivieres, Judith Butlers und Marjorie Garbers - mit einem Seitenblick auf David Cronenbergs Film M. BUTTERFLY, in: Freiburger FrauenStudien 5 (1999), Bd.: Cross-dressing und Maskerade, S. 17-31. 
[Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im Oktober 1998]



2.2. 18. Jahrhundert


2.2.10

Der Hölle Rache. Zu einer dramenhistorischen Verwerfung in Lessings "Miß Sara Sampson", in: Gotthold Ephraim Lessing, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 41 (2022), S. 51-74.


2.2.9

Die Komödie der Defloration. John Clelands "Memoirs of a Woman of Pleasure", in: Renate Möhrmann (Hg.): "Da ist denn auch das Blümchen weg". Die Entjungferung - Fiktionen der Defloration, Stuttgart: Kröner 2017, S. 399-424.


2.2.8

"Das Theater glich einem Irrenhause". Psychologische Experimentalanordnungen in Schillers "Räubern", in: Thomas Wortmann (Hg.): Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777-1820, Göttingen: Wallstein 2017, S. 115-134.

 

2.2.7

Furioses Vexierspiel. Gender in Mozarts "Zauberflöte", in: Gaby Pailer und Franziska Schößler (Hg.): GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender, Amsterdam, New York: Rodopi 2011, S. 61-73 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 78).

2.2.6

Glockenspiel und Narrenschelle. Bruch- und Bindefiguren in Mozarts "Zauberflöte", in: Mathias Mayer (Hg.): Modell "Zauberflöte": Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 135-152 (Literaturwissenschaft im interdisziplinären Dialog, Bd. 10).

 

2.2.5 
Fragmente einer Sprache der Pornographie. Die 'Klassiker' "Memoirs of a Woman of Pleasure (Fanny Hill)" und "Josefine Mutzenbacher" (zusammen mit Franziska Schößler), in: Freiburger FrauenStudien 15 (2004), Bd.: Entfesselung des Imaginären?, S. 107-129. 
[Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 2001/02]

2.2.4 
"Ich bin der Sonnenwirt." Subjektkonstitution in Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre", in: Roland Borgards und Johannes Friedrich Lehmann (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 117-129.

2.2.3 
Beaumarchais' "La journée folle" und Goethes "Lehrjahre". Zum gender-crossing an der Schwelle der bürgerlichen Moderne, in: Ina Brueckel u.a. (Hg.): Bei Gefahr des Untergangs. Phantasien des Aufbrechens. Festschrift für Irmgard Roebling, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 63-76.

2.2.2 
Briefromane und ihre 'Lektüreanweisungen'. Richardsons "Clarissa", Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", Laclos' "Les Liaisons dangereuses", in: Arcadia 32/2 (1997), S. 324-346.

2.2.1 
Zur Revolution verführt. Goethes 'Politisches Drama' "Die Aufgeregten", in: Peter Csobádi u.a. (Hg.): "Weine, weine, du armes Volk". Das verführte und betrogene Volk auf der Bühne, Anif/Salzburg: Verlag Ursula Müller-Speiser 1995, S. 435-446 (Wort und Musik 28/II).
[Vortrag gehalten auf dem Salzburger Symposion im August 1994]



2.3 19. Jahrhundert


2.3.54

Wetterleuchten der Fiktion. E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen "Der goldne Topf", Fränkische Bibliophilengesellschaft 2023.


2.3.53

Hinter dem Rücken des Erzählers. Doppelte Optiken in Mörikes "Lucie Gelmeroth", in: Barbara Potthast (Hg.): Der Erzähler Eduard Mörike, Heidelberg: Winter 2023, S. 173-190.


2.3.52

Zur Einleitung (gemeinsam mit Harald Neumeyer und Thomas Wortmann), in: Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann (Hg.): E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Neue Lektüren, Baden-Baden: Rombach 2022, S. 7-19.


2.3.51

"Theorie des Dekorations- und Maschinenwesens". Zur Poetik der Emersion in E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr", in: Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann (Hg.): E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Neue Lektüren, Baden-Baden: Rombach 2022, S. 63-88.


2.3.50

Risikobiographie und Traditionsverstrickung. Erzählverfahren in "Der Schmied seines Glückes", in: Philipp Theisohn (Hg.): Kellers Erzählen. Strukturen - Funktionen - Reflexionen, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 37-55.


2.3.49

Mohrrübenerotik. E.T.A. Hoffmanns "Die Königsbraut. Ein nach der Natur entworfenes Märchen", in: Urte Stobbe, Anke Kramer und Berbeli Wanning (Hg.): Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung, Berlin u.a.: Peter Lang 2022, S. 311-323.


2.3.48

Erotik des Wassers. Mit einem Blick auf C.F. Meyers "Flut und Ebbe", in: schliff Literaturzeitschrift 14: Wasser (2022), S. 117-127.


2.3.47

Contexts of Comprehension Using the Example of Gottfried Keller's "The Smith of his Fortune", in: Rainer J. Kaus und Hartmut Günther (Hg.): Hermeneutik im Dialog der Methoden. Reflexionen über das transdisziplinäre Verstehen, Bielefeld: Transcript 2022, S. 187-204.


2.3.46

Nachwort, in: E.T.A. Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun. Der Artushof, Stuttgart: Reclam 2021, S. 89-101.


2.3.45

Einleitung, in: Claudia Liebrand (Hg.): E.T.A. Hoffmann zum Vergnügen, Stuttgart: Reclam 2021, S. 7-21.


2.3.44

Metalepse und Mise en abyme. Mensch und Natur in Drostes Heidebild "Der Weiher", in: Droste-Jahrbuch 13 (2019/2020), S. 175-190.


2.3.43

Dem Rauschen lauschen. Eine Hör-Szene in Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen, in: Stefan Börnchen und Claudia Liebrand (Hg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, Paderborn: Fink 2020, S. 87-101.


2.3.42
Einleitung (zusammen mit Thomas Wortmann), in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, Paderborn: Fink 2020, S. 1-11.


2.3.41

Signaturen des Uneindeutigen. Eichendorffs "Schloß Dürande", in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, Paderborn: Fink 2020, S. 157-177.


2.3.40

Hic sunt capreae. Joseph von Eichendorffs "Meerfahrt", in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, Paderborn: Fink 2020, S. 231-246.


2.3.39

Gastmahle im Spätrealismus, in: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 7: Germanistik zwischen Tradition und Innovation, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2017, S. 81-85.


2.3.38

Variation und Modifikation. Figurationen in Eichendorffs "Entführung", in: Linda Simonis, Annette Simonis und Kirsten Dickhaut (Hg.): Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 10.1 (2018), S. 139-150.


2.3.37

Sommerspiel und Wintermärchen. Theater und Genres in "Stine", in: Peter Uwe Hohendahl und Ulrike Vedder (Hg.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, Freiburg i.Br.: Rombach 2018, S. 143-159.


2.3.36

Textarbeit am Archiv. Zu einer der Schwierigkeiten der literaturhistorischen Verortung von Drostes Fragmenten "Ledwina" und "Bei uns zu Lande auf dem Lande", in: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der 'biedermeierlichen' Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Droste-Jahrbuch 11 [2015/2016]), Hannover: Wehrhahn 2017, S. 309-323.


2.3.35

1819/1821 - "Die Serapionsbrüder", Eintrag im E.T.A. Hoffmann Portal (http://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/leben-und-werk/literat/literarische-werke/).


2.3.34

Aufsammeln und archivieren. Arrangements in Drostes Texten, in: Daniela Gretz und Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg i.Brsg.: Rombach 2016, S. 173-188.


2.3.33

Gattungsfragen. Ode versus Elegie in Drostes "Toter Lerche", in: schliff. Literaturzeitschrift 3 (2015), S. 138-152.

2.3.32

Drostes Kryptographien: Editionsprobleme des "Geistlichen Jahres" (zusammen mit Thomas Wortmann), in: Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer, Catherine Karen Roy (Hg.): Scholarly Editing and German Literature. Revision, Revaluation, Edition, Leiden: Brill Rodopi 2016, S. 145-166.

2.3.31

Fragmente einer Sprache der Freundschaft. Die Korrespondenz zwischen Mörike und Waiblinger, in: Barbara Potthast, Kristin Rheinwald, Dietmar Till (Hg.): Mörike und sein Freundeskreis, Heidelberg: Winter 2015, S. 109-128.

2.3.30

Automaten, Trauma-Automatismen und écriture automatique. Unsichtbare Hände in der literarischen Romantik, in: Claus Leggewie (Hg.): Kooperation ohne Akteure. Automatismen in der Globalisierung, Duisburg: Center for Global Cooperation Research 2014, S. 12-18.


2.3.29

Toxisches Mahnmal. "Die Taxuswand", in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart: Reclam 2014, S. 16-28.


2.3.28

Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Einleitung, in: Claudia Liebrand und Thomas Wortmann (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart: Reclam 2014, S. 7-15.


2.3.27

Die Prothesen des Affen. E.T.A. Hoffmanns Nachricht von einem gebildeten jungen Mann, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 21 (2013), S. 7-20.


2.3.26

Versteinerte Zeit. Annette von Droste-Hülshoffs Mergelgrube, in: Droste-Jahrbuch 9 (2011/2012), S. 119-135.


2.3.25

Poiesis der Lücke. Hoffmanns Marquise de la Pivardiere, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 19 (2011), S. 7-20.


2.3.24

Hoffmanns Dinge, in: Christiane Holm und Günter Oesterle (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 165-175 (Stiftung für Romantikforschung Bd. LIV).


2.3.23

Die "Judenbuche" als Genre-Hybride, in: Der Deutschunterricht 63/4 (2011), S. 13-21.


2.3.22

"Im Deutschen [...] mag ich den Faust nicht mehr lesen". Goethes Konzept von Weltliteratur, in: Wilhelm Amann u.a. (Hg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven, Heidelberg: Synchron 2010, S. 17-28.


2.3.21

Todernstes Rollenspiel. Zur Poetik von Annette von Droste-Hülshoffs "Geistlichem Jahr", in: Claudia Liebrand, Thomas Wortmann und Irmtraud Hnilica (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn: Schöningh 2010, S. 93-120.

 

2.3.20

Einleitung (zusammen mit Thomas Wortmann, Irmtraud Hnilica), in: Claudia Liebrand, Thomas Wortmann und Irmtraud Hnilica (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, Paderborn: Schöningh 2010, S. 7-19.

 

2.3.19

Odysseus auf dem Dorfe. Genre, Topographie und Intertextualität in Droste-Hülshoffs Judenbuche, in: Jochen Grywatsch (Hg.): Raum. Ort. Topographien der Annette von Droste-Hülshoff (= Droste-Jahrbuch 7 2007/2008), Hannover: Wehrhahn Verlag 2009, S. 145-162. 


2.3.18

Puppenspiele. E.T.A. Hoffmanns Nachtstück Das Gelübde, in: R. Füllmann u.a. (Hg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag, Bielefeld: Aisthesis  2008, S. 171-179.


2.3.17

Gravida. Kleists "Marquise von O...." als Trauma-Text, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Heinrich von Kleist (= Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 27), Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 159-177. 


2.3.16
Vereiste Schreib-Rechte. Das Unheimliche in Annette von Droste-Hülshoffs "Fräulein von Rodenschild", in: Der Deutschunterricht 58/3 (2006), S. 34-41.

 

2.3.15 
Mörikes Maria Meyer. Biographen, Philologen, Literaten und ihr Umgang mit einem Vexierbild, in: Albrecht  Bergold und Reiner Wild (Hg.): Mörike-Rezeption im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Kongresses zur Wirkungsgeschichte in Literatur, Musik und Bildender Kunst, 8.-11. September 2004, Tübingen: Francke 2005, S. 77-97.
[Vortrag gehalten auf dem Internationalen Kongreß "Mörike-Rezeption im 20. Jahrhundert" in Ludwigsburg im September 2004]

2.3.14 
"Maskencorrespondenz". Die Briefintrige im Maler Nolten, in: Wolfgang Braungart und Ralf Simon (Hg.): Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit, Tübingen: Niemeyer 2004, S. 31-51. 

[Vortrag gehalten auf der Tagung "Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit" in Beuggen bei Rheinfelden im April 2003]

2.3.13 
"Litterarischer Vandalismus". "Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern", in: Günter Saße (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Interpretationen, Stuttgart: Reclam 2004, S. 212-236.

Eine ungarische Übersetzung des Aufsatzes ist erschienen:
Murr Kandúr Életszemlélete, Valamint Johannes Kreisler Karmester Töredékes Életrajza. "Irodalmi Vandalizmus", in: Günter Sasse (Hg.): E.T.A. Hoffmann Regények És Elbeszélések. Interpretációk, Budapest: Lava Kiadó 2006, S. 145-161.

2.3.12 
Pater semper incertus est. Kleists "Marquise von O..." mit Boccaccio gelesen, in: Kleist-Jahrbuch (2000), S. 46-60.

2.3.11 
Preußische Initiationen. Kleists "Prinz Friedrich von Homburg", in: Der Deutschunterricht 52/5 (2000), S. 21-26.

2.3.10 
Punschrausch und 'paradis artificiels'. E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" als romantisches Kunstmärchen, in: Vera Alexander und Monika Fludernik (Hg.): Die Romantik, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000, S. 33-49.
[Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im Juli 1998]

2.3.9 
Geschlechterkonfigurationen in Fontanes "Unwiederbringlich", in: Hanna Delf von Wolzogen (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 161-171.
[Vortrag gehalten auf dem Internationalen Symposium des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam im September 1998].

Ebenfalls erschienen in: Bettina Plett (Hg.): Theodor Fontane. Neue Wege der Forschung, Darmstadt: WBG 2007, S. 201-211.

2.3.8 
"Die Geister am Mummelsee", in: Mathias Mayer (Hg.): Gedichte von Eduard Mörike, Stuttgart: Reclam 1999, S. 81-91.

 

2.3.7 
Vampir/inn/e/n. Anne Rice' "Interview with the Vampire", Sheridan LeFanus "Carmilla" und Bram Stokers "Dracula", in: Freiburger FrauenStudien 4 (1998), Bd.: Frauen und Mythos, S. 91-113. 
[Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 1997/98]

2.3.6 
Wohltätige Gewalttaten? Zu einem Paradigma in Raabes "Stopfkuchen", in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 38 (1997), S. 83-102.

2.3.5 
Intermedialität und das Ende der Kunstperiode. Zur Interferenz von Musik - bildender Kunst - Literatur bei  E.T.A. Hoffmann, in: Michael S. Batts (Hg.): Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), Bd. 3, Tübingen: Niemeyer 1996, S. 285.
[Vortrag gehalten auf dem IVG-Kongreß in Vancouver im August 1995]

2.3.4 
Verkehrter Mythos. 'Umschriften' in Annette von Droste-Hülshoffs Romanfragment "Ledwina", in: Aurora 56 (1996), S. 79-93. 
[Vortrag gehalten auf der MLA-Convention in San Diego im Dezember 1994]

2.3.3 
Tod und Autobiographie. Fontanes "Meine Kinderjahre" und Canettis "Die gerettete Zunge", in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 2 (1994), S. 287-307.
[Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 1993/94]

2.3.2 
Das suspendierte Bewußtsein. Dissoziation und Amnesie in Kleists "Erdbeben in Chili", in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 36 (1992), S. 95-114.

2.3.1 
Identität und Authentizität in Mörikes "Maler Nolten", in: Aurora 51 (1991), S. 105-119.


 

2.4 20. Jahrhundert 

 

2.4.41

Theatralität der Justiz. Kafkas "Proceß", in: Dieter Heimböckel, David Fuchs und Koku Nonoa (Hg.): Kafkas Theater, Darmstadt: wbg 2023, S. 121-137.


2.4.40

"Zwischen den Bauern und dem Schloß ist kein großer Unterschied". Ähnlichkeitsdenken bei Kafka, in: Dominik Zink, Matthias Bauer und Nadjib Sadikou (Hg.): Lektüren der Ähnlichkeit um 1900. Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne, Bielefeld: Aisthesis 2024, S. 79-95.


2.4.39

"Vorher ordentlich frühstücken, damit der Stoffwechsel nicht an mir zehrt". Metabolisches in Theodor Fontanes "Stechlin", in Thomas Manns "Buddenbrooks" und im "Zauberberg", in: Vanessa Höving und Peter Risthaus (Hg.): Ars metabolica. Stoffwechsel und Digestion als literarische und kulturelle Prozesse, Baden-Baden: Rombach 2023, S. 53-68.


2.4.38

Hermes im Schlaraffenland. Zu einer Urszene in Thomas Manns "Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull", in: Alois Wierlacher (Hg.): Das Kulturthema Essen bei Thomas Mann. Problemfelder und Bedeutungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 235-253.


2.4.37

Klinische Liebe. Thomas Manns "Zauberberg", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 174 (1/2022), S. 1-14.


2.4.36

Kafkas buchstäbliche Rhetorik. Signifikantenlogik und Wörtlichkeit, in: Achim Geisenhanslüke (Hg.): Buchstäblichkeit. Theorie, Geschichte, Übersetzung, Bielefeld: Transcript 2020, S. 199-211.


2.4.35

Pikara-Roman, Meta-Pornografie und Institutionenkritik. Zur sexuellen Ethnografie der "Josefine Mutzenbacher" (zusammen mit Stefan Börnchen), in: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 27 (2019), S. 275-297.


2.4.34

Europa im Kreuzfeuer. Thomas Manns "Zauberberg", in: Renate Möhrmann (Hg.): Europa im Spiegel der Kunst. Von seinen mythologischen Anfängen bis in die Bilderwelt der Gegenwart, Stuttgart: Alfred Kröner 2019, S. 256-280.


2.4.33

Belebte Dinge. Thomas Manns "Zauberberg", in: Andrea Bartl und Franziska Bergmann (Hg.): Dinge im Werk Thomas Manns, Paderborn: Fink 2019, S. 153-168.


2.4.32

Tertium semper datur. Konstellationen des Hybriden in Franz Kafkas "Die Sorge des Hausvaters", in: Walter Pape und Jiří Šubrt (Hg.): Mitteleuropa denken: Intellektuelle, Identitäten und Ideen. Der Kulturraum Mitteleuropa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin, Boston: De Gruyter 2019, S. 349-360.


2.4.31

Zarte Männer: Literarische hommes fragiles, in: Julia Wallner (Hg.): Zarte Männer in der Skulptur der Moderne, Ausstellungskatalog des Georg Kolbe Museums, Berlin: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh 2018, S. 85-89.


2.4.30

Hofmannsthal und seine Zeit. Broch als Kulturdiagnostiker der Donaumonarchie, in: Tomislav Zelic, Zaneta Sambunjak und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch im Kontext der Donaumonarchie, Tübingen: Stauffenburg 2017, S. 131-145.


2.4.29

Chandos, Bacon und Urbantschitsch: Hörensagen und Autopsie in Thomas Bernhards Kalkwerk, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 13 (2014), S. 43-65.


2.4.28

Bezugssysteme: Romantik und Kitsch in Hermann Brochs Essayistik, in: Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Romantik, Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014, S. 187-204.


2.4.27

Simplex violentus. Männlichkeit in Elfriede Jelineks Klavierspielerin, in: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, S. 440-461.


2.4.26

"[T]he rest is narrative and speculation". Virginia Woolfs Tod, in: Günter Blamberger und Sebastian Goth (Hg.): Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids, München: Fink 2013, S. 299-324.


2.4.25

Queering the Tradition. Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer und Boccaccios Decamerone, in: Stefan Börnchen, Georg Mein und Gary Schmidt (Hg.): Thomas Mann. Neue Kulturwissenschaftliche Lektüren, München: Fink 2012, S. 353-369.


2.4.24

Freud's Fragment of an Analysis of a Case of Hysteria as a roman à clef, in: Frederico Pereira (Hg.): Twenty-Sixth International Conference on Literature and Psychoanalysis. Viterbo, Italy. July 1-5 2009, Lissabon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada 2010, S. 109-114.


2.4.23

Brochs Drehbuch Das Unbekannte X: Eine filmhistorische Verortung, in: Alice Stasková und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Künste, Berlin, New York: De Gruyter 2009, S. 93-115.


2.4.22

Clavis Scientiae. Freuds Bruchstück einer Hysterie-Analyse als Schlüsselroman, in: Peter-André Alt und Thomas Anz (Hg.): Sigmund Freud und das Wissen der Literatur, (= spectrum Literaturwissenschaft. Komparatistische Studien, hg. von Angelika Corbineau-Hoffmann u. Werner Frick, Bd. 16), Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008, S. 73-86.


2.4.21

Im Kabinett der Spiegel. Masken- und Signifikantenspiele, Memoria und Genre in Thomas Manns "Lotte in Weimar", in: Claudia Liebrand und Stefan Börnchen (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, München: Fink 2008, S. 267-299.


2.4.20

Einleitung (zusammen mit Stefan Börnchen), in: Claudia Liebrand und Stefan Börnchen (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die Klassische Moderne, München: Fink 2008, S. 7-27.

 

2.4.19
"Josefine Mutzenbacher". Die Komödie der Sexualität, in: Siegfried Mattl und Werner Michael Schwarzer (Hg.): Felix Salten. Schriftsteller – Journalist – Exilant, Wien: Holzhausen 2006, S. 82-89.

 

2.4.18

Traditionsbezüge: Canetti, Kafka und Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin", in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), S. 25-49.

 

2.4.17

Einleitung, in: Claudia Liebrand (Hg.): Franz Kafka. Neue Wege der Forschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 7-20.

 

2.4.16 
Versierte Liebe. Elias Canetti und Iris Murdoch, in: Text+Kritik 28 (2005), S. 118-125.

2.4.15 
'Topische Orte'. Milan Kunderas "Unerträgliche Leichtigkeit des Seins", in: Der Deutschunterricht 56/3 (2004), S. 62-69.

2.4.14 
Kafkas Kleist. Schweinsblasen, zerbrochne Krüge und verschleppte Prozesse, in: Claudia Liebrand und Franziska Schößler (Hg.): Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 73-100.

[Fragmente einer Sprache der Pornographie. Die 'Klassiker' "Memoirs of a Woman of Pleasure (Fanny Hill)" und "Josefine Mutzenbacher" (zusammen mit Franziska Schößler), in: Freiburger FrauenStudien 15 (2004), Bd.: Entfesselung des Imaginären?, S. 107-129. 

(Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 2001/02)]

2.4.13 
Obduktionen. Thomas Bernhards "Der Ignorant und der Wahnsinnige", in: Franziska Schößler und Ingeborg Villinger (Hg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 78-92.

 

2.4.12 
Jahrhundertproblem im Jahrhundertroman. Die 'Frauenfrage' in Elias Canettis "Die Blendung", in: Thomas Mann Jahrbuch 14 (2001), S. 27-48.
[Vortrag gehalten auf dem Thomas-Mann-Symposion "Der Zauberberg und seine Verwandten" im Oktober 2000 in Lübeck]

2.4.11 
Noch einmal: Das wilde, schöne Tier Lulu. Rezeptionsgeschichte und Text, in: Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 20 (2001), Bd.: Frank Wedekind, S. 179-194. 

Eine gekürzte Fassung des Aufsatzes ist in englischer Sprache erschienen:
"The beautiful, wild animal Lulu". Rereading Wedekind, in: Literature and Psychoanalysis. Proceedings of the 16th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada 2001, S. 249-253.
[Vortrag gehalten in Urbino im Juli 1999].

2.4.10 
'Deconstructing Freud'. Franz Kafkas "Der Proceß", in: Thomas Anz (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz, Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 135-144. 
[Vortrag gehalten auf dem Symposion "Psychoanalyse in der modernen Literatur" in Bamberg im Juni 1998]

 

2.4.9 
Jakob von Guntens Maskeraden. Spielkonfigurationen in Robert Walsers Tagebuchroman, in: Colloquia Germanica 32/4 (1999), S. 345-362.

2.4.8 
"Das Trauma der Auschwitzer Wochen in ein Versmaß stülpen" oder: Gedichte als Exorzismus. Ruth Klügers "weiter leben", in: Ariane Huml und Monika Rappenecker (Hg.): Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert.  Literatur- und kulturgeschichtliche Studien, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 237-248.
[Vortrag gehalten auf der Tagung "Schreiben nach Auschwitz" im März 1999]

 

2.4.7 
Topographische und semantische Räume des Weiblichen. Kafkas Proceß, in: A Sense of Space. Saval Conference Papers, Johannesburg: University of the Witwatersrand Johannesburg 1998, S. 301-310.
[Vortrag gehalten an der University of Witwatersrand, Johannesburg im Juni 1998]

2.4.6 
Theater im Proceß. Dramaturgisches zu Kafkas Romanfragment, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 48/2 (1998), S. 201-217.

2.4.5 
Die Herren im Schloß. Zur De-Figuration des Männlichen in Kafkas Roman, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 42 (1998), S. 309-327.

2.4.4 
Die verschollene (Geschlechter-)Differenz. Zu Franz Kafkas Amerika-Roman, in: Literatur für Leser 20 (1997), S. 143-157. 

Eine abgeänderte Fassung des Aufsatzes ist erschienen unter dem Titel:
Die gender-Konfiguration in Kafkas Amerika-Roman. Die verschollene (Geschlechter-) Differenz, in: Franz Kafka. Festschrift für Huan-Dok Bak, Seoul: Koreanische Franz-Kafka-Gesellschaft 1998, S. 419-454. 
[Vortrag gehalten an der Universität Glasgow und an der Tae-Gu National University im WS 1997/98]

Eine gekürzte Fassung in englischer Sprache ist erschienen:
"Kafka's Erotic Myth? On the "America" Novel ("Der Verschollene"), in: Literature and Psychoanalysis. Proceedings of the 14th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada 1998, S. 215-220.
[Vortrag gehalten in Las Navas del Marques im Juli 1997]

2.4.3 
Romantische Sprachspiele. Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 5 (1997), S. 293-316.
[Antrittsvorlesung gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 1996/97]

2.4.2 
Der Nicht-Schuldige. Elias Canettis Konzeption des Dichters, in: Sprachkunst 28 (1997), S. 37-53.
[Vortrag gehalten an der Seoul National University im Oktober 1997]

2.4.1 
Frauenmord für die Kunst. Eine feministische Lesart [Zu Süskinds "Parfum"], in: Der Deutschunterricht 48 (1996), S. 22-25.

[Tod und Autobiographie. Fontanes "Meine Kinderjahre" und Canettis "Die gerettete Zunge", in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 2 (1994), S. 287-307.

(Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 1993/94)]


 

2.5 21. Jahrhundert 


2.5.8

Self-Fashioning. Präskripte in Silke Scheuermanns "Die Häuser der anderen", in: Andrea Bartl und Antonia Villinger (Hg.): Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Studien zum Werk Silke Scheuermanns, Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 279-292.


2.5.7

Romanparadiese. Iris Hanikas "Treffen sich zwei", in: Iris Hanika. transLit 2021, hg. von Christof Hamann und Christian Seebald, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2022, S. 95-102.


2.5.6

Strategien der Überblendung. Bilderzeugende Verfahren und Deutungsmatrizen in Christoph Schlingensiefs "So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein! Tagebuch einer Krebserkrankung", in: Peter Scheinpflug und Thomas Wortmann unter Mitarbeit von Katja Holweck (Hg.): Arbeit am Bild. Christoph Schlingensief und die Tradition, Paderborn: Fink 2022, S. 333-348.


2.5.5

Marcel Beyer im Gespräch mit dem Komponisten Enno Poppe. Die Töne als Material. Moderation: Claudia Liebrand, in: Marcel Beyer. transLit 2015, hg. von Torsten Hahn und Christof Hamann, Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2016, S. 83-111.


2.5.4

Die Liebende als Lesende. Silivia Bovenschens "Sarahs Gesetz", Rezension auf literaturkritik.de, 04.02.2016. (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21600)

2.5.3

Old Age is not for Sissies. Silvia Bovenschens Älter werden. Notizen, in: Alexandra Pontzen und Heinz-Peter Preusser (Hg.): Alternde Avantgarden, Heidelberg: Winter 2011, S. 173-185.


2.5.2

Pornografische Pathografie. Charlotte Roches Feuchtgebiete, in: literatur für leser 34/1 (2011), S. 13-22.

.

2.5.1

Verschwiegene Epiphanie und sakrale Medien. Hape Kerkelings Wallfahrt auf dem Jakobsweg und in die Bibliothek, in: Stefan Börnchen und Georg Mein (Hg.): Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen, München: Fink 2010, S. 335-346.



2.6 Film- und Medienwissenschaft

  


2.6.53

Heimat als Travestie und künstliche Wilde. Hans Deppes "Schwarzwaldmädel" (1950), in: Thorsten Carstensen und Oliver Kohns (Hg.): Heimat in Literatur und Kultur. Neue Perspektiven, Paderborn: Fink 2023, S. 293-316.


2.6.52

Christmas uncovered. Liebesdispositive in Richard Curtis' "Love Actually", in: Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre, Bielefeld: Transcript 2023, S. 23-37.


2.6.51

"Aus dem Nichts" (2017): Das Muttertier, in: Cornelia Ruhe und Thomas Wortmann (Hg.): Die Filme Fatih Akıns, Paderborn: Fink 2022, S. 283-303.


2.6.50

Unheimliche Ähnlichkeiten. Fritz Langs "M", in: Susanne Düwell und Christof Hamann (Hg.): Verbrechen als "Bild der Zeit". Kriminalitätsdiskurse der Weimarer Republik in Literatur, Film und Publizistik, Stuttgart: Metzler 2021, S. 273-289.


2.6.49

Montierte Körper, montierte Gesten und 'male hysteria'. Robert Wienes "Orlac's Hände", in: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovationen im Kino 1924-1930, Marburg: Schüren 2017, S. 137-155.


2.6.48

Devenir femme. Jacques Tourneurs Piratenfilm "Anne of the Indies" (1951), in: Irmtraud Hnilica und Marcel Lepper (Hg.): Populäre Piraten. Vermessung eines Feldes, Berlin: Kadmos 2017, S. 169-189.


               2.6.47

Zwei Todesfälle und ein 'birthday suit' - Maren Ades "Toni Erdmann", Rezension auf literaturkritik.de, 10.11.2016. (http://literaturkritik.de/zwei-todesfaelle-und-ein-birthday-suit-maren-ades-toni-erdmann,22647.html)


2.6.46

"Wofür es sich zu leben lohnt". Jake Kasdans 'Schulfilm' "Bad Teacher", in: Metin Genç und Christof Hamann (Hg.): Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 437-456.

2.6.45

DEFA goes noir: Der 'Schauwert' in Martin Hellbergs Raabe-Verfilmung "Die schwarze Galeere", in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 56 (2015), S. 3-19.


2.6.44

In Greed We Trust. Oliver Stones Wall-Street-Filme, in: Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel (Hg.): Die sieben Todsünden, Paderborn: Fink 2015, S. 321-339.


2.6.43

Bond. Jane Bond. Gender-Genre-Figurationen in Paul John Hogans Die Hochzeit meines besten Freundes - My Best Friend's Wedding, in: Der Deutschunterricht 66/5 (2014), S. 36-45.


2.6.42

Männer, die Bomben streicheln. Kathryn Bigelows Hurt Locker (2008) (zusammen mit Thomas Wortmann), in: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, S. 512-547.


2.6.41

Ein Lehrfilm 'zweiter Ordnung'. Alfred Hitchcocks Spellbound (USA 1945), in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 33 (2014), Bd.: Film und Filmtheorie, S. 157-186.


2.6.40

Geld oder Leben? Ron Howards Ransom und Tony Scotts The Taking of Pelham 123, in: Clemens K. Stepina (Hg.): Dunkelzonen und Lichtspiele. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Ellrich, Wien: Edition Art Science 2013, S. 127-152.


2.6.39

Transkriptionen der Heteronormativität. Michael Gordons Pillow Talk und Delbert Manns That Touch of Mink, in: Elke Kleinau, Dirk Schulz und Susanne Völker (Hg.): Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies, Bielefeld: transcript 2013, S. 309-322.


2.6.38

Mythos-Palimpsest. Ridley Scotts "Prometheus", in: Claus Leggewie, Ursula Renner und Peter Risthaus (Hg.): Prometheische Kultur. Wo kommen unsere Energien her?, München: Fink 2013, S. 411-428.


2.6.37

Im Wald der Fiktionen. Trauma und Narration in Eric Bress' und J. Mackye Grubers The Butterfly Effect (2004) sowie David Cronenbergs Spider (2002), in: Julia Barbara Köhne (Hg.): Trauma und Film. Inszenierungen eines Nicht-Repräsentierbaren, Berlin: Kadmos 2012, S. 79-101.


2.6.36

Western Goes East. Fassbinders Whity als Race-Melodrama, in: Nicole Colin, Franziska Schößler und Nike Thurn (Hg.): Prekäre Obsession. Minoritäten im Werk von Rainer Werner Fassbinder, Bielefeld: transcript 2012, S. 49-68.


2.6.35

Coopers tibetanische Methode. Genre, Wissen, Medialität in Twin Peaks, in: Achim Geisenhanslüke und Rasmus Overthun (Hg.): Kino der Blinden. Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch, Bielefeld: transcript 2012, S. 125-161.


2.6.34

Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen trifft der Blitz. Mervyn LeRoys The Bad Seed (USA 1956), in: Renate Möhrmann (Hg.): Rebellisch verzweifelt infam. Das böse Mädchen als ästhetische Figur, Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 349-369.


2.6.34

Die Brücke / The Bridge. Bernhard Wicky, West Germany, 1959 (zusammen mit Gereon Blaseio), in: Joseph Garncarz und Annemone Ligensa (Hg.): The Cinema of Germany, London, New York: Wallflower Press 2012, S. 129-136 (24 Frames).


2.6.33

Casino Royale. Genre-Fragen und James-Bond-Filme, in: Claudia Liebrand und Oliver Kohns (Hg.): Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, Bielefeld: transcript 2012, S. 293-312 (Literalität und Liminalität, Bd. 14).


2.6.32

Trauma and Narration in David Cronenberg's Spider, in: PsyArt (19.08.2011), unter: http://www.psyartjournal.com/article/show/liebrand-trauma_and_narration_in_david_cronenberg.

 

2.6.31

Godzilla und seine Kinder. Genreverhandlungen in Joon-ho Bongs Horrorfilm Gwoemul, in: Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Hg.): How to Make a Monster. Konstruktionen des Monströsen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 205-220.


2.6.30

The Trouble with Endings. Schließungsfiguren in Screwball Comedies und Sex Comedies, in: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen, Bielefeld: transcript 2010, S. 227-260.


2.6.29

Kafkas >Proceß< und Welles' >The Trial<. (Inter-)Mediale Nachträglichkeit, in: Wolf Gerhard Schmidt und Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbidlung zwischen 1918 und 1968, Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 49-65 (= Spectrum Literaturwissenschaft / spectrum literature. Komparatistische Studien / Comparative Studies, Bd. 19, hg. von Angelika Corbineau Hoffmann u. Werner Frick).


2.6.28

Mythos im Film. Pasolinis Medea, in: Bernhard Zimmermann (Hg.): Mythische Wiederkehr. Der Ödipus- und Medea-Mythos im Wandel der Zeiten, Freiburg im Breisgau, Berlin und Wien: Rombach 2009, S. 199-222 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Paradeigmata, Bd. 6, hg. von Bernhard Zimmermann in Zusammenarbeit mit Karlheinz Stierle und Bernd Seidensticker).

 

2.6.27

Vampire in der neuen Welt. >Screening the Vampire< in Philip Ridleys The Reflecting Skin (1990) - mit einem Seitenblick auf George A. Romeros Martin (1977), in: Christian Begemann, Britta Herrmann und Harald Neumeyer (Hg.): Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, Freiburg im Breisgau: Rombach 2008, S. 283-307 (= Rombach Litterae Bd. 163).


2.6.26

John Wayne wouldn't like gay cowboys. Ang Lees Western Brokeback Mountain und die Genretradition, in: Queer Lectures. Schriftenreihe der Initiative Queer Nations e.V. 1/5 (2008), S. 5-42.

 

Eine gekürzte und leicht veränderte englische Fassung ist erschienen:

"John Wayne wouldn't like gay cowboys": Ang Lee's Western Brokeback Mountain and the genre tradition, in: Proceedings of the 25th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon 2009, S. 83-89.

 

2.6.25

Barbra Streisand's The Prince of Tides and trauma theory, in: Proceedings of the 23rd International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon 2008, S. 59-64.

 

2.6.24

Dark mirrors, blind projections and sister trouble: Psychoanalysis and gender in Robert Siodmak's The Dark Mirror, in: Proceedings of the 21st International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon 2008, S. 55-61.


Brochs Drehbuch Das Unbekannte X: Eine filmhistorische Verortung, in: Alice Stasková und Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch und die Künste, Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 93-115.

 

2.6.23

"Here, we'll start all over again" - Game Over und Restart in Screwball Comedies mit dem Fokus auf Preston Sturges' Unfaithfully Yours, in: Rainer Leschke und Jochen Venus (Hg.): Spielformen im Spielfilm. Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Posmoderne (Medienumbrüche Bd. 22), Bielefeld 2007, S. 21-40. 

 

2.6.22

Totgesagte leben länger? Psychoanalyse und Film Studies, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 26 (2007), Bd.: Freuds Aktualität, S. 71-84.

 

2.6.21

Barbra Streisands "The Prince of Tides" - traumatheoretisch gelesen, in: Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin 4/2 (2006), S. 75-86.

 

2.6.20
"Revenge is a dish best served cold." 'World Cinema' und Quentin Tarantinos KILL BILL (zusammen mit Gereon  Blaseio), in: Achim Geisenhanslüke und Christian Steltz (Hg.): Unfinished Business. Quentin Tarantinos "Kill Bill" und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript 2006, S. 13-33.

2.6.19
Robbie Williams meets Marsyas. Popkulturelle Variationen des Mythos, in: Ursula Renner und Manfred Schneider (Hg.): Häutung. Lesarten des Marsyas-Mythos, München: Fink 2006, S. 235-251.
[Vortrag gehalten am IFK Wien im Oktober 2002]

 

Eine gekürzte und leicht veränderte Fassung ist erschienen:

Choreographien des Striptease, in: Walburga Hülk u.a. (Hg.): (Post-)Gender. Choreographien/Schnitte, Bielefeld: transcript 2006, S. 101-112.

[Vortrag gehalten auf der Tagung "(Post-)Gender. Choreographien/Schnitte" in Siegen im Dezember 2003]

2.6.18 
Narrating gender – narrating Genre. RANDOM HARVEST als Film und radio play, in: Sigrid Nieberle und Elisabeth Strowick (Hg.): Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme, Köln u.a.: Böhlau 2006, S. 205-224.

2.6.17 
Menschen und Maschinen. THE STEPFORD WIVES (zusammen mit Silke Roesler), in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp und Laura Frahm (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Bielefeld: Lit 2005, S. 279-290.

2.6.16 
Class, Gender, Race. REMEMBER THE TITANS (zusammen mit Gereon Blaseio), in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp und Laura Frahm (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Bielefeld: Lit 2005, S. 291-302.

[Medientexte (zusammen mit Irmela Schneider), in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp und Laura Frahm (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Bielefeld: Lit 2005, S. 237-244]

2.6.15 
Make-up, in: Joanna Barck und Petra Löffler (Hg.): Gesichter des Films, Bielefeld: transcript 2005, S. 177-185.

2.6.14 
Kopfgeld gegen Lösegeld. Wahl und Tausch in Ron Howards und Alex Segals RANSOM-Filmen, in: Georg Mein und Franziska Schößler (Hg.): Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen, Bielefeld: transcript 2005, S. 291-310.

2.6.13 
Zwillingsschwestern. Robert Siodmaks THE DARK MIRROR, in: Corinna Onnen-Isemann und Gertrud Maria Rösch (Hg.): Schwestern. Zur Dynamik einer lebenslangen Beziehung, Frankfurt am Main: Campus 2005, S. 209-226.
[Vortrag gehalten auf dem interdisziplinären Kolloquium an der Universität Regensburg: "Schwestern. Die wissenschaftliche Untersuchung einer lebenslangen Beziehung", November 2003]

Eine gekürzte Fassung in englischer Sprache ist erschienen:
Dark mirrors, blind projections and sister trouble: Psychoanalysis and gender in Robert Siodmak's THE DARK MIRROR, in: Frederico Pereira (Hg.): Literature and Psychoanalysis. Proceedings of the 21st International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada 2006, S. 55-61.
[Vortrag gehalten in Arles im Juli 2004]

2.6.12 
Produktionspraktiken des Populären (zusammen mit Gereon Blaseio), in: transkriptionen 4 (2004), Schwerpunkt: Das Populäre (Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs "Medien und kulturelle 
Kommunikation" SFB/FK 427), S. 16-18.

2.6.11 
Melodrama goes gay. Jonathan Demmes PHILADELPHIA, in: Claudia Liebrand und Ines Steiner (Hg.): Hollywood hybrid. Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film, Marburg: Schüren 2004, S. 171-191. 

Eine stark veränderte Fassung in englischer Sprache ist erschienen:
Negotiations of genre and gender in contemporary Hollywood film, in: Christian W. Thomsen und Angela Krewani (Hg.): Hollywood. Recent Developments, Stuttgart, London: Axel Menges 2005, S. 70-75 u. 197-198.
[Vortrag gehalten auf dem Internationalen Symposion "Hollywood als Zeichen" in Siegen im Dezember 2003]

2.6.10 
Puzzled Masculinity II. Michael Bay's PEARL HARBOR, in: Frederico Pereira (Hg.): Literature and Psychoanalysis. Proceedings of the 19th International Conference on Literature and Psychoanalysis, Lissabon: Instituto Superior de Psicologia Aplicada 2004, S. 99-104. 
[Vortrag gehalten in Arezzo im Juli 2002]

2.6.9 
Go east! Topographie und Ikonografie in Anthony Minghellas THE TALENTED MR. RIPLEY, in: Freiburger FrauenStudien 14 (2004), Bd.: Screening Gender. Geschlechterkonstruktionen im Kinofilm, S. 103-130.
[Vortrag gehalten in der Reihe "Screening Gender" im Mai 2002 an der Universität Freiburg im Breisgau]

2.6.8 
Narziß hinterm Spiegel. Zur filmischen Performanz von Mythen in Anthony Minghellas THE TALENTED MR. RIPLEY, in: Annette Simonis und Linda Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation, Köln u.a.: Böhlau 2004, S. 368-382.
[Vortrag gehalten an der Universität zu Köln im Juni 2002]

2.6.7 
Monströse Moderne. Zur Funktionsstelle der manus loquens in Robert Wienes ORLACS HÄNDE (Österreich 1924) (zusammen mit Ines Steiner), in: Matthias Bickenbach, Annina Klappert und Hedwig Pompe (Hg.): Manus loquens.  Medium der Geste - Gesten der Medien, Köln: DuMont 2003 (Mediologie, Bd. 7), S. 243-305. 

Eine gekürzte und veränderte Fassung ist erschienen: 
Der mit dem Dolch tanzt. Ausdrucksbewegung und gestische Semantik in Robert Wienes ORLACS HÄNDE (1924), in: medien & zeit 18/1 (2003), S. 4-22.

2.6.6 
Hybridbildungen - Film als Hybride, in: Claudia Liebrand und Irmela Schneider (Hg.): Medien in Medien, Köln: DuMont 2002 (Mediologie, Bd. 6), S. 179-183.

2.6.5 
Mythos im Film. Pasolinis MEDEA, in: Freiburger Universitätsblätter 41/2 (2002), Heft 157, Bd.: Medea und ihre Kinder, S. 99-116.
[Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im WS 2001/02]

2.6.4 
"Literatur und Linse". Kinodiskurse der 50er Jahre, in: Irmela Schneider und Peter M. Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 177-190.

2.6.3 
Und die schönste Frau ist DiCaprio. Gender-Konzepte in James Camerons Film TITANIC (zusammen mit Franziska Schößler), in: Elisabeth Cheauré, Ortrud Gutjahr und Claudia Schmidt (Hg.): Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift für Gisela Schoenthal, Freiburg im Breisgau: Rombach 
2002, S. 137-151.

2.6.2 
Gender Meets Race. Andy Tennant's ANNA AND THE KING (1999) and Walter Lang's THE KING AND I (1956), in: gender forum. Rac(e)ing Questions 3 (2002), unter: 
http://www.genderforum.uni-koeln.de/racing/liebrand.html.

2.6.1 
Montierte Geschlechter. Montageverfahren und gender-Performanzen in Gustav Machatýs EKSTASE (zusammen mit Ines Steiner), in: Armin Loacker (Hg.): Ekstase, Wien: Filmarchiv Austria 2001 (edition film & text 4), S. 191-242. 

Eine Übersetzung des Aufsatzes in englischer Sprache ist erschienen:
Techniques of Montage and Performances of Gender in Gustav Machatý's Ekstase, in: Carolin Duttlinger, Lucia Ruprecht und Andrew Webber (Hg.): Performance and Performativity in German Cultural Studies, Oxford u.a.: Peter Lang 2004, S. 83-102.
[Vortrag gehalten an der University of Cambridge im März 2002].

[Prolegomena zu cross-dressing und Maskerade. Zu Konzepten Joan Rivieres, Judith Butlers und Marjorie Garbers - mit einem Seitenblick auf David Cronenbergs Film M. BUTTERFLY, in: Freiburger FrauenStudien 5 (1999), Bd.: Cross-dressing und Maskerade, S. 17-31. 

(Vortrag gehalten an der Universität Freiburg im Breisgau im Oktober 1998)]

 

 

3. Lexikon- und Handbuchartikel


3.15

"Die Taxuswand", in: Cornelia Blasberg & Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 333-335.


3.14

Elias Canetti: "Masse und Macht", in: Iso Camartin (Hg.): Kindler Kompakt Schweizer Literatur, Stuttgart: J. B. Metzler 2016, S. 147-149.


3.13

"Automaten / Künstliche Menschen", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 242-246.

 

3.12

"Des Vetters Eckfenster", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 191-193.

 

3.11

"Die Automate", in: Christine Lubkoll & Harald Neumeyer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2015, S. 107-110.


3.10

Elias Canetti: Aufzeichnungen, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 475-476.


3.9

Elias Canetti: Das autobiographische Werk, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 476.


3.8
Elias Canetti: Die Blendung. in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 476-477.


3.7

Elias Canetti: Masse und Macht, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Aufl. Bd. 3, Stuttgart: J. B. Metzler 2009, S. 477-478.


3.6

Gender-Forschung, in: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2009, S. 397-400.

 

3.5

"Das Erdbeben in Chili", in: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart und Mainz: Verlag J. B. Metzler 2009, S. 114-120. 


3.4 

Dachartikel "Film/Filmwissenschaft/Filmtheorie", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 108-109.

3.3 

Nebenartikel "Maskerade", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 255-256.

3.2 

Personenartikel "Riviere, Joan", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 344.

3.1 

Kurzartikel "Vampirismus", in: Renate Kroll (Hg): Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 395-396.

 

 

4. Rezensionen

Zahlreiche Rezensionen und Rezensionsorgane für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften (Germanistik, Fontane-Blätter, Archiv für Kulturgeschichte, Freiburger Universitätsblätter, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Arbitrium, IASL u. a.).

 

 

5. Zeitungsartikel

Artikel in der FAZ und der „Badischen Zeitung“ 

 

 

6. Radiobeitrag

Einstündiges Goethefeature im Süddeutschen Rundfunk

 


7. Online-Publikationen


Zwillingsschwestern. Robert Siodmaks THE DARK MIRROR.
Ein Vortrag für das Interdisziplinäre Kolloquium "Schwestern. Die wissenschaftliche Untersuchung einer lebenslangen Beziehung" an der Universität Regensburg am 07. und 08.11.2003. 

Der Vortrag ist als Real Audio-Dokument auf Knowledgebay hinterlegt worden. Zum Abhören benötigen Sie die Software RealOne Player.


Gender-Topographien. Kulturwissenschaftliche Lektüren von Hollywoodfilmen der Jahrhundertwende, Köln: DuMont 2003 (Reihe Mediologie, Bd. 8). 

Auf dieser Seite finden Sie zum einen das Inhaltsverzeichnis, zum anderen die Einleitung. Auf den Seiten des Genderforums finden Sie darüber hinaus eine gekürzte und veränderte englischsprachige Fassung des Kapitels zu Andy Tennants ANNA AND THE KING (1999) und Walter Langs THE KING AND I (1956). 


Textverkehr. Kafka und die Tradition, hrsg. v. Claudia Liebrand und Franziska Schößler, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Das Inhaltsverzeichnis und die Einleitung stehen zum Download bereit.


Hollywood hybrid. Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film, hrsg. von Claudia Liebrand und Ines Steiner, Marburg: Schüren 2003.

Das Inhaltsverzeichnis und die Einleitung stehen zum Download bereit.

 

Einige dieser Texte wurden im PDF-Format abgelegt; zur Ansicht benötigen Sie eine entsprechende Software (z.B. Adobe Reader).

Letzte Änderung: 11.04.2012