Stilblatt
für das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch
Manuskripte
Formatierung
des Textes als Word-Dokument (doc oder docx); linksbündig, ohne Silbentrennung.
Rechtschreibung
·
Es
gilt die neue Rechtschreibung in möglichst konservativer Auslegung; so viele
Kommata setzen wie möglich, insbesondere zwischen Hauptsätzen und vor
erweitertem Infinitiv.
· Vollständige
Sätze nach Doppelpunkt beginnen mit Großbuchstaben, unvollständige Sätze mit
Kleinbuchstaben.
· Bitte
beachten Sie insbesondere die Duden-Regeln K 8 und K 26: Nach
K 8 werden Titel flektiert; es heißt also nicht „in Der Magnetiseur“,
sondern „im Magnetiseur“ oder „in Hoffmanns Erzählung Der Magnetiseur“.
Aus historischen Gründen werden der Titel des Jahrbuchs und der Gesellschaft
nicht vollständig durchgekoppelt: Es heißt „E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch“ und
„E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft“.
Text-Einrichtung
Fließtext
·
Werktitel
und Titel von Zeitschriften und sonstigen Periodika kursiv.
·
Bei
Forschungsliteratur stehen nur monografische Titel kursiv. Aufsatztitel im
Fließtext stehen in Anführungszeichen.
· Zitate
stehen in doppelter Anführung. Zitate im Zitat stehen in einfacher Anführung.
Zitate von mehr als drei Zeilen stehen in Schriftgröße 10 ohne
Anführungszeichen eingerückt (links um 1cm, Formatierung über Absatz, nicht Tabstopp).
·
Neue
Absätze werden um 1,25cm links eingerückt (Format: Erste Zeile, nicht durch
Tabstopp oder Leerzeichen); nach Überschriften und eingerückten Zitaten kein
Einzug.
·
Auslassungen
oder eigene Zusätze im Zitat werden durch eckige Klammern und Kürzel des
Beitragenden markiert: „als sei er [Giglio, A.B.] es gar nicht gewesen der
[...] gesprochen“.
·
Bitte
beachten Sie den Unterschied zwischen Gedankenstrich (–) und Bindestrich (-).
Von-bis-Angaben stehen mit Gedankenstrich (z.B. S. 2–10; 1800–1803).
·
Nach
Abkürzungspunkten und Seitenangaben bitte einen geschützten Wortzwischenraum
(Strg+Umschalt+Leertaste) einfügen.
·
Zwischenüberschriften
stehen linksbündig, fett und ohne Nummerierung.
Abkürzungen
·
Abkürzungen
bitte sparsam verwenden. Beispiele sind „u.a.“, „Bd.“, „hg. von“ und „Frankfurt
a.M.“ Keine Spatien innerhalb von Abkürzungen.
·
„E.T.A.“
wird ohne Spatien geschrieben.
Fußnoten
· Fußnotentext
steht in Schriftgröße 10, einzeilig. Seitenzahlen immer exakt angeben: „S. 6–11“
oder „S. 5f.“ (das sind Seiten 5 und 6). Die ungenaue Zitierweise „ff.“
findet keine Verwendung. Auflagenzahlen als hochgestellte Ziffer vor der
Jahreszahl: „32001“.
·
Fußnotenziffern
stehen dann vor dem schließenden Satzzeichen, wenn sie sich sehr eng auf genau
und nur dieses Zitat beziehen; handelt es sich um einen Bezug auf mehrere
Zitate, ein Kolon oder eine sonstige Sinneinheit, steht die Fußnotenzahl hinter
dem schließenden Satzzeichen.
Literaturangaben:
Erfolgen
in den Fußnoten, eine vollständige Bibliografie am Ende des Beitrags ist nicht
notwendig. Bei erstmaliger Nennung vollständige
Literaturangabe nach folgendem Muster:
Monografien: Vorname Zuname des
Verfassers: Titel, Ort
Jahr.
Hartmut Steinecke: Das Gepräge des Außerordentlichen. Heinrich
Heine liest E.T.A. Hoffmann, Berlin 2015.
Herausgeberschriften: Titel, hg. von
Vorname Zuname, Ort Jahr.
E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Christine
Lubkoll und Harald Neumeyer, Stuttgart 2015.
Zeitschriften-Artikel: Vorname Zuname des
Verfassers: Titel, in: Zeitschriftentitel
Bandnummer und gegebenenfalls Heftnummer (Jahr), Angabe der
Gesamtseitenzahl („S. X–Z“), hier Seite („S. Y.“).
Urte Stobbe: Große und
kleine Kinder in der Natur. Das triadische Geschichtsmodell von Novalis in
E.T.A. Hoffmanns Das fremde Kind, in:
E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 30 (2022),
S. 78–95, hier S. 90.
Artikel
in Sammelwerken:
Vorname Zuname des Verfassers: Titel, in: Titel des Sammelwerks, hg. von
Vorname Zuname, (ggf. Band), Ort Jahr, Angabe der Gesamtseitenzahl
(„S. X–Z“), hier Seite („S. Y.“).
Monika Schmitz-Emans:
Kater Murrs Schreibtheater, in: E.T.A.
Hoffmanns Kater Murr. Neue Lektüren, hg. von Claudia Liebrand, Harald
Neumeyer und Thomas Wortmann, Baden-Baden 2022, S. 21–62, hier S. 49.
Texte aus Werk-Gesamtausgaben: Vorname Zuname: Titel des Werks, in: ders./dies.: Titel
der Werkausgabe, Band („Bd. 1“): Bandtitel,
hg. von Vorname Zuname, Ort Jahr, Angabe der Gesamtseitenzahl („S. X–Z“),
hier Seite („S. Y.“).
E.T.A. Hoffmann: Die
Marquise de la Pivardiere (Nach Richer’s Causes Célèbres), in: ders.: Sämtliche Werke in sechs Bänden, Bd. 3:
Nachtstücke. Klein Zaches. Prinzessin Brambilla. Werke 1816–1820, hg. von Hartmut Steinecke,
Frankfurt a.M. 1985, S. 731–765, hier S. 740.
Zu zitierende Hoffmann-Werkausgabe: Gesamtausgabe des
Deutschen Klassiker-Verlags.
Internetquelle:
www.internetadresse.de (letzter Abruf TT.MM.JJJJ).
Claudia Liebrand:
Prolegomena zu cross-dressing und
Maskerade. Zu Konzepten Joan Rivieres, Judith Butlers und Marjorie
Garbers – mit einem Seitenblick auf David Cronenbergs Film M. Butterfly, in: FZG – Freiburger
Zeitschrift für GeschlechterStudien 1 (1999), S. 17–31, hier S. 18, www.budrich-journals.de/index.php/fgs/article/view/7563
(letzter Abruf 26.03.2021).
Ab
der zweiten Nennung gilt folgende Kurzzitierweise: Zuname des Verfassers:
Kurztitel, S. Y.
Steinecke: Das Gepräge des Außerordentlichen,
S. 1.
Bei
Bezug auf den unmittelbar vorausgehenden Text: „Ebd.“; bei Paraphrase oder
Verweis: „Vgl.“.
Mehrere
Herausgeber oder Erscheinungsorte werden durch Komma getrennt; bei drei oder
mehr Herausgebern oder Orten steht nach Nennung des ersten „u.a.“.
Zitate
aus einem immer wieder angeführten Text können durch Seitenzahlen in Klammern
im Fließtext nachgewiesen werden. Bei mehreren häufig zitierten Texten können
Siglen und Seitenzahlen im Fließtext verwendet werden.
Abbildungen
Abbildungen
bitte als einzelne Bilddateien (jpg, png oder tiff) mit einer Auflösung von
mindestens 300dpi mitliefern. Positionierung der Abbildungen im Fließtext
kennzeichnen; Abbildungen fortlaufend nummerieren (Abb. 1 usw.) und im Text
ggf. mit Untertiteln versehen.
Korrekturen
Der
Verlag trägt die Kosten für die nicht von der Druckerei verschuldeten
Korrekturen nur in beschränktem Maße und behält sich vor, die Verfasser mit den
Mehrkosten zu belasten.
Herausgeber und Verlag
Erich
Schmidt Verlag GmbH & Co., Genthiner Str. 30 G, D-10785 Berlin